Kontakt
Spenden
Kontakt Suchen
Spenden
15. März 2023

Kirche hier und jetzt

„Wenn wir nicht die Sprache der Menschen sprechen, nicht verstehen, was sie am Glauben stört oder irritiert, nicht wissen, was sie hoffen oder sich wünschen, dann werden wir es schwer haben, unseren Glauben so zu bezeugen, dass er einladend ist.

Dass dies gelingt, liegt nicht zuletzt in unser aller Hände, denn die Kirche sind wir - jeder einzelne Christ und iede einzelne Christin."

WIR alle sind die, die etwas verändern können. Genau darüber spricht Felix Eifler in seinem Buch „Kirche hier und jetzt". Es geht darum, wie wir Christen Gottes Mission treu sind und ihrem Kontext gerecht werden.

Dabei gibt es Theorie und Praxis für Gemeinden und Gründer.

Die WERTESTARTER haben die Entstehung dieses Buches gerne unterstützt.

Das Buch ist hier zu erwerben: https://www.scm-shop.de

12. Jan. 2023

Traum einer christlichen Schule in Gera kommt zum Fliegen

Zum Jahresende 2022 hat die Christliche Gemeinschaftsschule Gera nach 12 Jahren Träumen, Arbeiten und Bangen die staatliche Anerkennung durch das Thüringer Bildungsministerium bekommen.

Angefangen mit vierzehn Erstklässlern im Jahr 2014, werden dort nun 187 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Klassenübergreifendes Lernen und die Vermittlung christlicher Werte gehören mit zum innovativen Konzept dieser Schule. Seit 2014 begleiten die WERTESTARTER diese Schulentwicklung finanziell, beratend und in der konzeptionellen Entwicklung. Zusätzlich haben sie den Neubau durch Einwerbung von Spendenmitteln unterstützt.

Hartmut Hühnerbein, Vorstandsvorsitzender der WERTESTARTER und Projektbegleiter dieses Schulprojekts, sagt: „Die christliche Gemeinschaftsschule Gera gehört zu den ersten Schulprojekten der WERTESTARTER. Wir haben die Verantwortlichen dazu ermutigt, groß zu denken und dem großen Interesse an einer wertebewussten christlichen Schule in Gera mit einem Schulneubau zu begegnen. Eine Investition in Schüler und Schülerinnen kommt auch unserer Gesellschaft zugute, denn eine Gesellschaft mit christlichen Werten ist eine wertvolle Gesellschaft“.

Die staatliche Anerkennung hat zur Folge, dass alle an der CGG abgelegten Prüfungen anerkannt sind und nicht extern abgelegt werden müssen. Die Schule strebt jetzt einen Status als Ausbildungsschule an, um LehramtsantwärterInnen ausbilden zu können.

Kollegium der Christlichen Gesamtschule Gera
15. Dez. 2022

Podcast „Beten und Businessplan“ geht an den Start

In ganz Deutschland entstehen immer mehr innovative christliche Projekte, die neben der Vermittlung von Glaubensinhalten auch soziale Nöte lindern wollen. Die drei Kooperationspartner WERTSTARTER (Stiftung für Christliche Wertebildung und Christliche Wertebildung gGmbH), midi (Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung) sowie die neu gegründete Pixel Stiftung in Erfurt wollen Gründerinnen und Gründer solcher Projekte mit einem neuen Format unterstützen: Der kostenfreie „Podcast Beten und Businessplan“ dreht sich um das Thema „Christliches Social Entrepreneurship“ und verbindet die Themen Theologie, Soziale Arbeit und Unternehmertum.

Lesen Sie hier die ganze Pressemeldung

28. Nov. 2022

WERTESTARTER stärken Akteure in der christlichen Bildungsarbeit

Am vergangenen Wochenende hat das erste „Wertvoll-Wochenende“ der WERTESTARTER (Stiftung für Christliche Wertebildung) stattgefunden. An dem Netzwerktreffen nahmen nach Angaben der Stiftung mehr als 60 Akteurinnen und Akteure aus der christlichen Kinder- und Jugendbildung teil.

„Vernetzen, Synergien schaffen, ermutigen und inspirieren – das sehen wir WERTESTARTER als Teil unseres Auftrages“, so Geschäftsführer Johannes Nehlsen. Das Wochenende solle genau dazu einen Beitrag leisten.

Eingeladen waren die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden und Honorarkräfte der WERTESTARTER, die Mitglieder der WERTESTARTER-Foren (Kita, Schule, Jugend- und Sozialarbeit), Kooperationspartner, Botschafterinnen und Botschafter sowie Unterstützerinnen und Unterstützer der Arbeit.

Neben dem fachlichen Austausch und der Vernetzung arbeiteten die Teilnehmenden zu der Frage, wie christliche Werte eine Antwort auf die Nöte junger Menschen sein können. Dabei wurde unter den Teilnehmenden eine große Leidenschaft sichtbar, neu hinzuhören und Milieugrenzen zu überwinden, um (junge) Menschen zu erreichen, die sonst keine Berührung mit dem christlichen Glauben haben.

Musikalisch abgerundet wurde die Tagung von einem Konzert des Botschafters der Stiftung, Pianist Timo Böcking, mit seiner musikalischen Partnerin Anna Dorothea Mutterer (Geige).

05. Okt. 2022

Politisches Engagement der Stiftung für Grundwerte und Völkerverständigung mit dem Hoffnungsträger Preis ausgezeichnet

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, wurde Rudolf Decker vom Ev. Gemeinschaftsverband Württemberg mit dem Hoffnungsträgerpreis ausgezeichnet.

Dieser Preis geht an Menschen, die sich in besonderer Weise „im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen“ gesellschaftlich engagiert haben. Deckers unermüdlicher Einsatz für Verständigung und Versöhnung und die Organisation des Politischen Gebetsfrühstücks regional, bundesweit und international war der Anlass für diese Auszeichnung.

Foto: Hartmut Hühnerbein li. - Rudolf Decker re.

@Katharina Kaufmann
21. Sep. 2022

WERTESTARTER helfen von der Flut betroffenen Einrichtungen

23. Aug. 2022

Wir suchen dich!

Wir suchen (möglichst) zum 1. Oktober eine/n Werkstudent/in für unser Berliner Büro. Mögliche Aufgabenbereiche sind in der Projektadministration und der Büroorganisation. Hier ist die komplette Stellenausschreibung.

Wir freuen uns darauf, engagierte Studierende kennenzulernen, denen der christliche Glaube und christliche Werte wichtig sind.

22. Aug. 2022

WERTESTARTER auf dem Willow-Creek Kongress

Vom 25.-27. August sind wir auf dem Willow-Creek-Kongress mit einem Stand B11 vertreten. Wir freuen uns auf einen Besuch, Austausch, Begegnungen und Gespräche.

14. Juli 2022

WERTESTARTER erhalten 200.000 EUR Zustiftung

Bereits im dritten Jahr unterstützen die WERTESTARTER (Stiftung für christliche Wertebildung) die Neugründung der sozial-diakonischen Arbeit von Puzzle Kids in Butzbach. Angelika Seichter, die aus der Region kommt, ist das Engagement von Puzzle Kids aufgefallen und das Projekt ans Herz gewachsen. Als sie nun zu einem Hauserbe kam, entschloss sie sich, einen Teil des Geldes in einen Stiftungsfonds der WERTESTARTER zu geben, um mit den Zinserträgen das Butzbacher Projekt regelmäßig und nachhaltig zu unterstützen.

„Wir freuen uns sehr über diese Entscheidung, denn dadurch profitieren alle drei Seiten“, so Johannes Nehlsen, Geschäftsführer der WERTESTARTER. „Die Zustifterin kann etwas Gutes mit ihrem Erbe bewirken, ohne den administrativen Aufwand einer Stiftungsgründung zu haben. Die WERTESTARTER erhöhen ihr Stiftungskapital und können ein Herzensprojekt, bei dem die Förderung nach drei Jahren ausgelaufen wäre, nun weiterfördern. Puzzle Kids erhält so eine feste Unterstützung über mehrere Jahre und erhöht dadurch die Planungssicherheit.“

Zustifterin Angelika Seichter: „Die WERTESTARTER unterstützen genau die Ziele, die mir auch am Herzen liegen: Christliche Wertebildung von Kindern und Jugendlichen. Deshalb habe ich die Zustiftung gerne gemacht, um so einen langfristigen Mehrwert zu schaffen.“

Die WERTESTARTER haben darüber hinaus zugesagt, in den kommenden Jahren die Erträge aus dem Stiftungsfonds auf eine feste Summe aufzustocken, damit Puzzle Kids nicht unter den momentan niedrigen Zinsen leiden muss.

Bei der Übergabe der Kooperationsurkunde in Butzbach konnten sich sowohl die Zustifterin als auch die WERTESTARTER von der großartigen Entwicklung des Projektes überzeugen. Mittlerweile kommen jeden Tag ca. 30 Kinder in die Räume des katholischen Gemeindehauses. Dort ist man froh über das Leben in den Räumen, die vorher kaum genutzt wurden. Die Kinder erhalten ein kostenloses Mittagessen, Nachhilfe und Freizeitangebote.

Foto von links: Olga von Lüttichau (Projektbegleiterin WERTESTARTER), Angelika Seichter (Zustifterin), Rüdiger Wolf (Gründer und Geschäftsführer von Puzzle Kids), Johannes Nehlsen (Geschäftsführer der WERTESTARTER)

07. Juli 2022

WERTESTARTER verleihen erstmals Kita-Zertifikat

Seit mehreren Jahren helfen die WERTESTARTER Menschen, ihren Traum von der Gründung einer christlichen Kita zu verwirklichen. Doch was macht eine christliche Kita zu einer guten christlichen Kita? Um diese Frage zu beantworten, haben die WERTESTARTER in den letzten zwei Jahren das Zertfikat „Wertvoll-Kita“ entwickelt und erprobt.

Am Mittwoch ist nun im Rahmen eines Sommerfestes die christliche Kita Leuchtturm in Oranienburg als erste Kita mit dem Zertifikat ausgezeichnet worden.

Das Zertifikat ist ein Nachweis der Qualität und Wirkung der Religionspädagogik und Wertebildung gegenüber Eltern und der Öffentlichkeit. Dazu hat ein Fachgremium ein Themenraster und fünfzig Kriterien erstellt. Kitas bekommen damit Hilfestellung, ihr Profil und ihre Identität zu schärfen. Es ermöglicht, christliche Inhalte und Zusammenhänge in der jeweiligen Kita zu beobachten und zu thematisieren. Zudem wird Entwicklungspotential aufgezeigt.

Bei einem intensiven Audit vor Ort thematisieren die Mitarbeitenden und Verantwortlichen, auf welche Weise die Konzeption in die Tat umgesetzt wird. Am Ende werden die Beobachtungen und Perspektiven in einem ausführlichen Abschlussbericht zusammengefasst und es erfolgt die Auszeichnung als "Wertvoll-Kita".

Christliche Kitas sind eingeladen, sich bei den WERTESTARTERN um eine Zertifizierung zu bewerben. Die Kosten für die Zertifizierung übernehmen die WERTESTARTER.

Weitere Informationen gibt es unter www.wertestarter.de/kita-zertifikat

von li: C. Schmidt, C. Bendrat, J. Weimer, J. Nehlsen