Kontakt
Spenden
Kontakt Suchen
Spenden
Facilitation-Weiterbildung – Werde Möglichmacher/in

Manche Menschen bringen Dinge ins Rollen, scheinbar mühelos und mit Freude. Sie schaffen Räume, in denen andere aufblühen, geben Struktur, hören zu und ermöglichen neue Perspektiven. Diese Menschen nennt man Facilitator – Gastgeber/innen für Wandel.

Die WERTESTARTER-Akademie bietet in Kooperation mit dem Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen die Möglichkeit, diese besondere Kompetenz zu erlernen und gezielt in der Jugend(sozial)arbeit einzusetzen. Dafür reservieren wir drei exklusive Plätze für Mitarbeitende aus Projekten der außerschulischen Jugendarbeit.

Was ist Facilitation?

Facilitation ist die Kunst, Prozesse zu ermöglichen. In Gruppen und Organisationen liegen oft ungehobene Schätze: Ideen, Lösungen, Kreativität, Mut. Häufig fehlen jedoch die Räume, in denen sich dieses Potenzial entfalten kann.

Facilitator gestalten genau solche Räume.
Sie ermöglichen:

  • Veränderung, die von den Beteiligten getragen wird
  • echte Mitwirkung an Entscheidungen
  • Klarheit und Struktur – ohne eigene Agenda
  • Perspektivwechsel und konstruktiven Umgang mit Konflikten

Sie begleiten, ohne zu lenken, stellen Fragen, die weiterführen, und helfen, Spannungen als Quelle für Entwicklung zu nutzen.

Dich erwartet:

Diese zertifizierte, praxisnahe Weiterbildung verbindet fundiertes Fachwissen mit Persönlichkeitsentwicklung und orientiert sich an den internationalen Kernkompetenzen der IAF (International Association of Facilitators).

Du lernst:

  • Haltung: Klarheit in deiner Rolle, Präsenz im Kontakt, Sicherheit im Umgang mit Gruppen
  • Handwerk: Moderation in kleinen Teams und großen Gruppen, Prozessdesign, Raumgestaltung
  • Horizont: Den Blick für Zusammenhänge und Dynamiken in Gruppenprozessen erweitern

Inhalte im Überblick:

  • Grundlagen & Haltung der Facilitation – Abgrenzung zu Training, Coaching, Mediation
  • Kooperative Beziehungsgestaltung mit Auftraggeber/innen
  • Geistliche Dimension in Gruppenprozessen wahrnehmen und begleiten
  • Methodenkompetenz und Gruppendynamik verstehen & anwenden
  • Raumgestaltung & Prozessdesign für Beteiligung und Ergebnisorientierung
  • Umgang mit Konflikten, Unsicherheiten und unerwarteten Entwicklungen
  • Persönliche Entwicklung: blinde Flecken erkennen, Intuition nutzen, Präsenz stärken

Arbeitsweise:
Lernen durch Erleben – praxisnah, partizipativ, erfahrungsorientiert. Du bist nicht nur Zuhörer/in, sondern Teil eines lebendigen Lernraums, in dem gemeinsam reflektiert, ausprobiert und gewachsen wird.

Rahmen:

  • Drei Präsenzmodule à 5 Tage
  • Zwei Online-Module
  • Kollegiale Supervision
  • Hospitationen
  • Eigenes Praxisprojekt
  • Abschlussarbeit

Am Ende erhältst du ein Zertifikat – und vor allem die Fähigkeit, Veränderung in deiner Arbeit aktiv zu ermöglichen.

Team

  • Friedrich Kasten (Organisation) – Gemeindepädagoge, Coach, Facilitator, Fachreferent im Amt für Jugendarbeit der EKvW
  • Jutta Weimar – Inhaberin der Facilitation Academy Berlin, international zertifizierte Facilitatorin (IAF), Buchautorin, Trainerin, Konferenz-Host
  • Daniel Rempe, Gemeindepädagoge, Fachreferent im Amt für Jugendarbeit der EKvW

Termine

  • 04.–08. Mai 2026
  • 16.–20. November 2026
  • 07.–11. Juni 2027

Die Teilnahme an allen Modulen ist verbindlich.

Weitere Infos zu dieser Fortbildung bei Johannes Nehlsen, johannes.nehlsen@wertestarter.de